Über Uns - Kreishandwerkerschaft Wartburgkreis
Eine Geschichte der Zusammenarbeit und des Engagements
Unsere Anfänge
Die Kreishandwerkerschaft Wartburgkreis hat ihre Wurzeln in der engagierten Geschichte zweier Organisationen: den Kreishandwerkerschaften Bad Salzungen und Eisenach. Gegründet im Jahr 1990, kurz nach der Wiedervereinigung Deutschlands, haben diese beiden Institutionen eine wichtige Rolle in der Entwicklung des Handwerks in ihren jeweiligen Regionen gespielt.
Unsere Entwicklung
Seit ihrer Gründung standen beide Kreishandwerkerschaften für Kompetenz, Verlässlichkeit und Engagement für das Handwerk. Sie haben sich als starke Partner für Handwerksbetriebe und als Förderer der handwerklichen Tradition und Innovation etabliert.
Ein neues Kapitel
Zum 1. Januar 2022 haben wir ein neues Kapitel in unserer Geschichte aufgeschlagen: Die Fusion der Kreishandwerkerschaften Bad Salzungen und Eisenach zur Kreishandwerkerschaft Wartburgkreis. Diese Fusion symbolisiert nicht nur die Vereinigung zweier Geschichten und Identitäten, sondern auch die Stärkung unserer Rolle als zentrale Anlaufstelle für das Handwerk in unserer Region.
Heute und in die Zukunft
Heute sind wir stolz darauf, 22 Innungen mit rund 400 Mitgliedsbetrieben zu vertreten. Unser Ziel ist es, die Interessen unserer Mitglieder zu vertreten, sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen und gleichzeitig die hohe Qualität und Tradition des Handwerks in der Region Wartburgkreis zu wahren.
Wir setzen uns dafür ein, dass unsere Mitglieder von einem starken Netzwerk profitieren, das ihnen Zugang zu Ressourcen, Fortbildungen und wichtigen Kontakten bietet. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Förderung von Ausbildung und Weiterbildung, um das Handwerk auch für zukünftige Generationen attraktiv und lebendig zu halten.
Unser Versprechen
Als Kreishandwerkerschaft Wartburgkreis sind wir mehr als eine Organisation - wir sind eine Gemeinschaft, die auf Vertrauen, Fachwissen und der gemeinsamen Leidenschaft für das Handwerk basiert. Wir sind stolz darauf, unsere Traditionen zu pflegen und gleichzeitig den Weg für Innovationen zu ebnen. Wir stehen für das Handwerk unserer Region - gestern, heute und morgen.